Hacke (Werkzeug)

Hacke (Werkzeug)
1. Deara Hocka wea ma do a non'n'an (noch einen) Schdül finden. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 391, 43.
2. Der Hacke ist leicht ein Stiel zu finden.Simrock, 4189.
3. Hacke und Spat(en) erhält den Staat.
Frz.: C'est par la pioche et par la pelle qu'on bastit et qu'on renverse les citadelles. (Leroux, II, 2.)
4. Ma kon der Hacke bald en Stiel finden.Robinson, 151.
5. Was eine gute Hacke werden will, krümmt sich bald.
Lat.: Hoc cito fit curvum, quod crescere debet in uncum.
6. Wenn die Hacke heirathen will, so guckt sie auf den Spaten.
Von der Hochzeit zweier, die wegen Gleichheit des Standes u.s.w. füreinander passen.
7. Wer eine Hacke hat, hat einen Mantel.
*8. Auf die alte Hacke!Weinhold, 32.
Schlesischer Trinkspruch, soviel wie auf altschlesische Treue und Redlichkeit. Ein kleines silbernes Aextlein, schlesisch auch Hacke genannt, wird ans Glas, woraus einer Gesundheit trinkt, oben an den Rand des Glases, dass es nur daran bummelt, gehängt. Das Glas wird dann rein ausgetrunken, bis auf die Nagelprobe, das Aextlein darf dabei aber nicht herunterfallen. (Vgl. K. von Holtei, Die Eselsfresser, Breslau 1859, III, 286.)
*9. Das ist eine Hacke auf deinen Stiel.
*10. Der Hacke einen Stiel finden.Blum, 389; Parömiakon, 1069; Körte, 2539; Braun, I, 1061.
Leicht einen Vorwand, eine Veranlassung zu etwas, einen Ausweg, ein Mittel finden.
*11. Die Hacke in den Winkel legen.Parömiakon, 2214.
Nichts mehr thun.
*12. Die Hacke nennt man eben Hacke.Eiselein, 273.
D.h. das Kind beim rechten Namen.
Lat.: Ficus ficus, liogenem liogenem vocat. (Eiselein, 273.)
*13. Er ist nicht Hack im Stiel.Frischbier2, 1430.
Nicht recht gesund.
*14. Er weiss nicht, wie er der Hacke einen Stiel finden soll.Parömiakon, 245.
*15. Hacke und Spaten mitbringen. (Westf.)
Nämlich in die Ehe; wird von einer Braut gesagt, die muthmasslich bald sterben wird.
*16. Schmaiss d' Hacke nî zu weit naus. (Troppau.) – Peter, 448.
Mache nicht zu grosse Pläne.
*17. Von der alten Hacke reden.Frisch, I, 391.
[Zusätze und Ergänzungen]
18. Der Hacke muss man net den Stil nachwerfen.
19. Die Hacken muss man am Stiel packen.
20. Wer zur Hacke ist gewandt, nehme nicht den Spiess zur Hand.
Wer Feldgeschäfte treibt, bleibe vom Hofleben fern.
It.: Chi è uso alla zappa, non pigli la lancia. (Giani, 1797.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hacke (Werkzeug) — Junge Frau mit Hacke, Deutschland, 1951 Eine Hacke, landwirtschaftlich auch Hau, Haue, regional, vor allem oberdeutsch und österreichisch deutsch auch Heindl, Heinl, Häundl, Häunl, Harke oder Krampen genannt, abgewandelt auch Karst, ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Hacke — bezeichnet: ein Werkzeug zur Bodenbearbeitung, siehe Hacke (Werkzeug) regional, besonders Spitzhacke, der Pickel (Werkzeug) oberdeutsch eine Axt die Ferse seemännisch die Stevensohle Hacke ist der Name von folgenden Personen: Alexander Hacke (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Hacke [1] — Hacke, 1) Werkzeug zum Hacken; daher in manchen Gegenden so v.w. Holzaxt od. Beil; 2) (Haue), Werkzeug zum Auflockern u. Behäufeln der Erde; zur Vertilgung des Unkrautes, zum Ausroden der Bäume etc.; besteht aus einer breiten herzförmigen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hacke [1] — Hacke, zu Erdarbeiten gebrauchtes Werkzeug; s. Breithaue, Pickel, auch s.v.w. Holzaxt oder Beil (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hacke — Mit Hacke kann 1. das Werkzeug gemeint sein. Dazu gehören die Redensarten Er geht mit Hacke und Schüppe (= Schaufel) dran: er wendet völlig falsche (zu grobe) Mittel an, etwa mit der Kneifzange eine Uhr reparieren wollen; Der Hacke einen Stiel… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hacke — Gartenhacke; Ferse; Hackebeil; Axt; Hackbeil; Beil * * * 1Ha|cke [ hakə], die; , n: Gerät zum Bearbeiten, besonders zum Auflockern des Bodens (auf dem Feld und im Garten): den Boden mit der Hacke bearbeiten.   2Ha|cke [ hakə] …   Universal-Lexikon

  • hacke — voll (umgangssprachlich); zu (umgangssprachlich); alkoholisiert; besoffen (umgangssprachlich); blau (umgangssprachlich); betrunken; breit (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Hacke (1), die — 1. Die Hacke, plur. die n, von dem Zeitworte hacken. 1) Die Verrichtung des Hackens, besonders das Behacken des Hopfens, ingleichen die Bearbeitung eines Weinberges mit der Hacke. Die erste Hacke, oder das Karsten, geschiehet um Philippi Jacobi… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hacke — Hạ·cke1 die; , n; ein einfaches Werkzeug, mit dem man den Erdboden locker macht Hạ·cke2 die; , n; nordd; 1 ≈ Ferse 2 der Absatz eines Schuhs <sich die Hacken schief treten>: Schuhe mit hohen Hacken || ID sich die Hacken nach etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hacke — 1Hạ|cke , die; , n, 1Hạ|cken , der; s, (Ferse)   2Hạ|cke , die; , n (ein Werkzeug; österreichisch so viel wie Beil) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”